Termine
Verschoben ins Frühjahr 2021!
Mo, 14. Dezember 2020, 19:00, Hamburger im Exil: der Architekt Karl Schneider (1892-1945)
KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Gespräch von Susanne Wittek mit Elke Dröscher, Bewahrerin der von Karl Schneider gebauten Villa Michaelsen in Blankenese und Direktorin des dortigen Puppenmuseums, sowie mit Dr. Monika Isler, Architektin und Architekturhistorikerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf Karl Schneiders Leben und Werk.
Eine Kooperation der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung und der Körber-Stiftung.
Verschoben ins Frühjahr 2021!
Di, 8. Dezember 2020, 19:00, Hamburger im Exil: der Bildhauer Gert Marcus
KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Gespräch von Susanne Wittek mit der Kunsthistorikerin Dr. Maike Bruhns über Gert Marcus’ Werk, mit Dr. Hans Nölke über die erinnerungspolitische Arbeit der Initiative Marcus und Dahl und mit der Künstlerin Françoise Ribeyrolles-Marcus, Gert Marcus’ Witwe, über ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem Bildhauer.
Veranstaltung im Rahmen der Tage des Exils 2020, ausgerichtet von der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung.
Mi, 14. Oktober 2020, 19:30 Uhr, Gespräch über den abwesenden Ernst Cassirer
Literaturzentrum im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
Präsentation des Buches „So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen.“ Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933
Einführung durch Prof. Dr. Birgit Recki, Herausgeberin der Hamburger Ausgabe der Gesammelten Werke Cassirers, und Lesung von Susanne Wittek.
Eine Kooperation zwischen dem Literaturzentrum und der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung.
Di, 11. Februar 2020, 19:00 Uhr, Gespräch über den abwesenden Ernst Cassirer
Warburg-Haus, Heilwig-Straße 116, 20249 Hamburg
Präsentation des Buches „So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen.“ Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933
Einführung durch Prof. Dr. Birgit Recki, Herausgeberin der Hamburger Ausgabe der Gesammelten Werke Cassirers, und Lesung von Susanne Wittek.
Mi, 27. November 2019, 19:00 Uhr, Hamburger im Exil: Ernst Cassirer
KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Vorstellung von Susanne Witteks Buch „So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen.“ Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933 i. R. eines Gespräches der Autorin mit Prof. Dr. Birgit Recki, Herausgeberin der Hamburger Ausgabe der Gesammelten Werke Cassirers. Der Schauspieler Stephan Benson las aus Reden Ernst Cassirers. Eine Kooperation der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Körber- und der Weichmann-Stiftung. Eintritt frei.
So, 20. Januar 2019, 18:00 Uhr, Stille Retter. Überleben im besetzten Frankreich
Kino-Center Husum, Neustadt 114, 25813 Husum
Film und Publikumsgespräch mit Susanne Wittek. Eine Kooperation des Kino-Center Husum mit dem Filmclub Husum und der Deutsch-französischen Gesellschaft Husum.
So, 18. November 2018, 14:30 Uhr, Sauvés par des Justes (Stille Retter)
Mémorial de la Shoah, 17 rue Geoffroy l’Asnier, 75004 Paris
Film und Publikumsgespräch mit Susanne Wittek und dem Historiker Prof. Dr. Jacques Semelin (Sciences Po Paris). Veranstaltung in französischer Sprache. Sehen Sie HIER die Ankündigung des Mémorial.
Fr, 16. November 2018, 18:00 Uhr, Sauvés par des Justes (Stille Retter)
Goethe-Institut Lyon, 18 Rue François Dauphin, 69002 Lyon
Film und Publikumsgespräch mit Susanne Wittek. Eine Kooperation des Goethe-Instituts Lyon und des Centre d’Histoire de la Résistance et de la Déportation (CHRD) Lyon. Veranstaltung in französischer Sprache. Sehen Sie HIER die Ankündigung des Goethe-Instiututs.
Mo, 12. November 2018, 19:00 Uhr, Stille Retter. Überleben im besetzten Frankreich
Institut Français, Heimhuder Straße 55, 20148 Hamburg
Film und Publikumsgespräch mit Ulrike Dotzer (ARTE/NDR) und Susanne Wittek i. R. der Hamburger Tage des Exils 2018
Do, 8. November 2018, 19:00 Uhr, Das Überleben von Juden in Frankreich 1940-1944. Buchpräsentation und Gespräch über den Übersetzungsprozess
Institut Français, Contrescarpe 19, 28201 Bremen
Prof. Dr. Mechthild Gilzmer (Uni Saarbrücken) spricht mit Prof. Dr. Jacques Semelin (Sciences Po Paris), Autor der Studie „Das Überleben von Juden in Frankreich 1940-1944“ (Göttingen 2017), und der Übersetzerin Susanne Wittek. In französischer Sprache.
Eine Kooperation der Universität Bremen (Fachbereich Romanistik), der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und des Institut Français Bremen, gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds
Mi, 7. November 2018, 19:00 Uhr, Der Shoah entkommen
KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Vorstellung der Studie „Das Überleben von Juden in Frankreich 1940-1944“ (Göttingen 2017) des Historikers Prof. Dr. Jacques Semelin (Sciences Po Paris) im Rahmen eines Podiumsgespräches zwischen dem Autor und dem Hamburger Publizisten Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma. Moderation: Susanne Wittek. Veranstaltung in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Französische. Sehen Sie HIER die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Eine Veranstaltung der Körber-Stiftung, gefördert von der Deutsch-französischen Gesellschaft Cluny Hamburg e.V. und der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung im Rahmen der Hamburger Tage des Exils 2018
Do, 6. September 2018, 20:15 Uhr, Stille Retter. Überleben im besetzten Frankreich
Klimawerkstatt Werder, Halle 36, Luisenstr. 16, 14542 Werder (Havel)
Film und Publikumsgespräch mit Susanne Wittek i. R. des Aktionsbündnisses weltoffenes Werder